Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuelles

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
aktuelles [2025/10/15 08:52] gfreundaktuelles [2025/10/29 11:30] (aktuell) gfreund
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
 +
 +=====Alte Handys spenden und Gutes tun=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/handyaktion_bayern.jpg?200w=120&h=120&tok=f84970|Im Eingangsbereich des Rathauses ist das Priener Sammelzentrum der „HandyAktion Bayern“. (v.l.n.r.) Die Büchereileiterin Melanie Schieber, die Fairtrade-Beauftragte und Gemeinderätin Angela Kind, die Inhaberin des Eine-Welt-Ladens Monica Lieschke, die Fairtrade-Beauftragte und Projektkoordinatorin Bettina Bartsch und der Erste Bürgermeister der Marktgemeinde Andreas Friedrich füttern die Freddy-Alu-Sammelbox mit ihren Althandys. 
 +Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee}}
 +
 +**Priener Sammelstellen der HandyAktion Bayern: Rathaus dient als zentrales Sammelzentrum**
 +
 +In Deutschland liegen schätzungsweise über 200 Millionen ungenutzte Handys und Tablets in Schubladen, obwohl sie wertvolle Rohstoffe enthalten – darunter Gold, Silber, Kupfer, Platin und seltene Erden. Mit der „HandyAktion Bayern“ werden im gesamten Bundesland Altgeräte gesammelt, um Ressourcen zu schonen, Recycling zu fördern und gleichzeitig weltweite Bildungsprojekte zu unterstützen. 
 +
 +Auch die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee beteiligt sich an dieser sinnvollen Initiative. Im Rahmen der Aktion wurden im Ort bereits erste Sammelstellen eingerichtet. Das Rathaus dient als zentrales Sammelzentrum – dort steht eine besonders gesicherte, feuerfeste Freddy-Alu-Sammelbox, in die alte Handys und Tablets samt Akku eingeworfen werden können. Weitere Sammelstellen mit kleineren Pappboxen befinden sich derzeit in der Bücherei Prien und im Eine-Welt-Laden. Außerdem können alte Handys im Wertstoffhof Prien entsorgt werden. 
 +
 +Die Achental Realschule in Marquartstein beteiligt sich schulintern an der Initiative. „Ziel der Aktion ist es, die in Altgeräten enthaltenen Rohstoffe wiederzuverwerten und so einen Beitrag zur globalen Rohstoffgerechtigkeit zu leisten. Denn viele dieser Metalle stammen aus Ländern des Globalen Südens, wo ihr Abbau oft unter umweltschädlichen und sozial problematischen Bedingungen stattfindet“, so Bettina Bartsch, Fairtrade-Beauftragte des Marktes Prien. „Durch das Recycling wird nicht nur der Bedarf an neu gewonnenen Rohstoffen reduziert – der Erlös aus der Aktion fließt zudem in konkrete Bildungsprojekte: etwa nach Liberia und El Salvador, wo Umwelt- und Schulbildungsprojekte unterstützt werden. Auch das bayerische Projekt ‚Eine Welt-Kita: fair und global‘ profitiert von den Spenden.“
 +
 +Nachhaltig handeln: Sammelboxen aufstellen – Althandys spenden
 +
 +Wer ein altes Handy oder Tablet zuhause hat, kann es einfach in einer der Priener Sammelstellen abgeben – auch defekte Geräte oder solche mit beschädigtem Display werden angenommen. Alle persönlichen Daten auf den Geräten werden nach strengsten Datenschutzrichtlinien professionell gelöscht. Geräte, die noch funktionstüchtig sind, werden wiederaufbereitet und weitergenutzt. Alle anderen werden umweltgerecht recycelt, wobei wiederverwertbare Materialien wie Gold, Silber und Kupfer zurück in den Produktionskreislauf gelangen.
 +
 +Um die Sammlung in Prien weiter auszubauen, werden noch weitere Sammelstellen gesucht – etwa Arztpraxen, Apotheken, Läden, Schulen, Kindergärten oder Betriebe mit viel Publikumsverkehr. Diese erhalten eine kostenlose Pappbox und Informationsmaterial zur Aufstellung vor Ort. Volle Boxen können im Rathaus entleert werden. Koordiniert wird die Aktion in Prien von Bettina Bartsch. Interessierte Einrichtungen oder Privatpersonen, die sich beteiligen möchten, können sich direkt unter bbartsch@tourismus.prien.de bei der Fairtrade-Beauftragten melden.
 +
 +Die HandyAktion Bayern ist ein gemeinsames Projekt von Mission EineWelt und dem Eine Welt Netzwerk Bayern e. V. und wird von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gefördert.
    
-=====Waldbaden am Bayerischen Meer===== 
  
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/03_pressebild_waldbaden_a.stephan_c-markt_prien_a._chiemsee.jpg?200w=120&h=120&tok=78a941In Japan gilt Waldbaden seit den 1980er-Jahren als anerkannte Methode der GesundheitsvorsorgeIn Prien begleitet Kursleiterin Andrea Stephan die Teilnehmenden achtsam durch die wohltuende Waldatmosphäre. Bildrechte: Markt Prien aChiemsee}}+ 
 +=====Priener Kathreinmarkt lockt mit über 60 Ständen===== 
 + 
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-11-09_pressebild_kathreinmarkt_fotoberger.jpg?200w=120&h=120&tok=3ae9ed|Am zweiten Sonntag im November findet im Herzen von Prien der Kathreinmarkt stattDas herbstliche Angebot lädt zum Verweilen und Genießen ein. Bildrechte: Foto Berger}} 
 + 
 +**Am Sonntag, 9. November:** Buntes Markttreiben und verkaufsoffener Sonntag 
 + 
 +Am Sonntag, 9. November 2025, laden von 11 bis zirka 17 Uhr rund 65 Stände zu einem Einkaufsbummel und ein paar geselligen Stunden auf dem Marktplatz sowie in der Schul- und Höhenbergstraße ein.  
 + 
 +Zwischen Handwerkskunst, Textilien, Lederwaren und nützlichen Haushaltsartikeln finden Marktbesucherinnen und -besucher auch eine große Auswahl an stimmungsvoller Herbst- und Adventsdeko für Haus und Garten. Ob süße oder herzhafte Schmankerl – das kulinarische Angebot ist ebenso umfangreich wie das Warensortiment. Mit saisonalen Spezialitäten und liebevoll zubereiteten Brotzeiten ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. Die kleinen Besucher freuen sich über gebrannten Mandeln, Zuckerwatte und eine Fahrt auf dem kleinen, nostalgischen Karussell.  
 + 
 +Ab 12 Uhr öffnen die örtlichen Geschäfte und laden bis 17 Uhr zum sonntäglichen Shoppen und Flanieren ein. Neben dem Einkaufsvergnügen bieten die Priener Gastronomiebetriebe den ganzen Tag über vielerlei Möglichkeiten zur Einkehr und Stärkung.  
 + 
 +In der Galerie im Alten Rathaus, Alte Rathausstraße 22, können Interessierte von 13 bis 17 Uhr die Ausstellung „Stellner und Schüler“ besichtigen.  
 + 
 +Das Heimatmuseum am Marktplatz hat an diesem Sonntag von 13 bis 17 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. 
 + 
 +Der Markt findet bei jeder Witterung stattAusreichend kostenlose Parkmöglichkeiten findet man in fußläufiger Entfernung vom Marktgeschehen. 
 + 
 +=====Prienavera Erlebnisbad wegen Revision geschlossen===== 
 + 
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/prienavera_erlebnisbad_wingmen_media_klein.jpg?200w=120&h=120&tok=4ce2a6|Prienavera Erlebnisbad}} 
 + 
 +Das Prienavera Erlebnisbad bleibt in dem Zeitraum **von Montag, 10. November bis einschließlich Freitag, 28. November** 2025 wegen der jährlich anstehenden Revisionsarbeiten geschlossen.  
 + 
 +Ab Samstag, 29. November steht das Prienavera dann wieder wie gewohnt allen Gästen zur Verfügung.  
  
    
-Letzter Termin vor der Winterpause: **Am Samstag, 18. Oktober**+=====Neubau Bindalmbrücke im Klausbachtal=====
  
-Am Samstag, 18Oktober begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Führung „Waldbaden – Shinrin Yoku“ letztmals 2025 gemeinsam mit der Kursleiterin Andrea Stephan auf einen zweieinhalbstündigen bewussten Aufenthalt in den Wald. Begleitet von Atem-, Achtsamkeits- und Körperübungen wird die Natur mit allen Sinnen erlebt„Waldbaden ist die Kunst, sich durch all unsere Sinne mit der Natur zu verbinden“, erklärt Andrea Stephan, Mitglied im Bundesverband für Waldbaden e.V. „Das entschleunigt und hilft, Stress abzubauen.“ +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/bindalmbruecke.jpg?200w=120&h=120&tok=9b2917|Neubau Bindalmbrücke im Klausbachtal}}
  
-Treffpunkt ist um 10 Uhr neben dem Gästehaus Schwarz, Am Roseneck 30 (Parkplätze finden Interessierte in Seenähe). Eine Anmeldung zu „Waldbaden – Shinrin Yoku“ ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (auch online buchbar). Der Preis beträgt 23 Euro pro Person, mit Gästekarte/Einheimische 21 Euro.  
  
-Auf Anfrage wird für TeambuildingsTeamevents oder Retreats, abgestimmt auf die persönlichen Wünsche, ein individuelles Angebot erstellt.+**Die altebaufällige Holzbrücke an der Zufahrt zur Bindalm im [[https://www.chiemgau-wiki.de/klausbachhaus|Klausbachtal]] wurde abgerissen und wird in den kommenden rund fünf Wochen durch einen Neubau aus Stahl und Holz ersetzt.** 
  
 +Während dieser Zeit ist die [[Bindalm]] mit dem Fahrrad nur über die Schiebestrecke vom Hirschbichl zu erreichen. Wanderer werden gebeten, spätestens an der Engert-Holzstube von der Staatsstraße auf den Wanderweg zu wechseln. Durch den Neubau wird die Zufahrt zur Alm dauerhaft gesichert, die Kosten für die Maßnahme trägt die Nationalparkverwaltung. 
  
 + 
    
  
Zeile 34: Zeile 81:
  
  
-\\\\ +\\ 
-\\\\ +\\ 
-\\\\+\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\
  
  
Zeile 588: Zeile 638:
 Diese Tradition hat ihren Ursprung im ausgehenden 18. Jahrhundert als viele Dörfer in Bayern ihre Abhängigkeit von Adel und Kirche abschüttelten und die bürgerliche Eigenständigkeit erlangten. Die Maibaumfiguren stellen hauptsächlich alte ortsansässige Handwerksberufe dar. Diese Tradition hat ihren Ursprung im ausgehenden 18. Jahrhundert als viele Dörfer in Bayern ihre Abhängigkeit von Adel und Kirche abschüttelten und die bürgerliche Eigenständigkeit erlangten. Die Maibaumfiguren stellen hauptsächlich alte ortsansässige Handwerksberufe dar.
  
-=====Waldbaden am Bayerischen Meer===== 
- 
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/03_pressebild_waldbaden_a.stephan_c-markt_prien_a._chiemsee.jpg?200w=120&h=120&tok=78a941|„Waldbaden ist die Kunst, sich durch all unsere Sinne mit der Natur zu verbinden. Es wirkt Stress abbauend und gesundheitsfördernd“, erklärt Andrea Stephan, Kursleiterin und Mitglied im Bundesverband für Waldbaden e.V. (BVWA). 
-Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee}} 
-  
- 
-In Prien a. Chiemsee erfahren Einheimische und Gäste die wohltuende Atmosphäre des Waldes. **Bis einschließlich Oktober kann man einmal monatlich** unter der Anleitung einer zertifizierten Kursleiterin für Waldbaden, die vielen Sinneseindrücke auf sich wirken lassen und sich durch die bewusste Wahrnehmung von Geräuschen, Gerüchen, Berührungen und Beobachtungen in der Natur entspannen. 
- 
-Die Führung „Waldbaden – Shinrin Yoku“ findet 2025 erstmals am Samstag, 24. Mai, statt. Der Wald ist nicht nur ein wertvoller Naturraum, sondern ein einzigartiger Erholungsort. Waldbaden – Shinrin Yoku – ist seit den 80er Jahren in Japan anerkannt und gehört zur Gesundheitsvorsorge. Insbesondere Studien des 
-japanischen Wissenschaftlers und Medizinprofessors Qing Li, Vorreiter auf dem Gebiet der Waldmedizin, liefern Hinweise darauf, dass die Botenstoffe der Bäume das Immunsystem stärken und Stress reduzieren. Auch hierzulande wird das „Baden im Wald“ immer populärer. In Prien am Chiemsee befindet sich am Rande des 
-Aussichtsplateaus Herrnberg ein 100-jähriger Baumriesenwald. Hier begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit Kursleiterin Andrea Stephan auf einen zweieinhalbstündigen bewussten Aufenthalt in den Wald. Das beruhigende Eintauchen ins Unterholz wird begleitet von entspannenden Körper-, Atem- und 
-Achtsamkeitsübungen.  
- 
-„Waldbaden ist die Kunst, sich durch all unsere Sinne mit der Natur zu verbinden“, erklärt die Kursleiterin. Weitere Termine sind samstags, 14. Juni, 19. Juli, 24. August, 20. September und 18. Oktober 2025. Treffpunkt ist jeweils um 10 Uhr neben dem Gästehaus Schwarz, Am Roseneck 30 (Parkplätze finden Interessierte in Seenähe). Mitzubringen sind eine Sitzunterlage und etwas zu trinken, außerdem ist gutes Schuhwerk und lange Kleidung empfohlen. Eine Anmeldung zu „Waldbaden – Shinrin Yoku“ ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (online buchbar). Der Preis beträgt 23 Euro pro Person, mit Gästekarte/Einheimische 21 Euro.  
- 
-Am Samstag, 30. August 2025 veranstaltet die Kursleiterin eine Kinderführung 
-(ohne Eltern). Die Teilnahmegebühr pro Kind (6 bis einschließlich 12 Jahre) beträgt 17,50 Euro. 
-  
-Anmeldung und weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie unter tourismus.prien.de. Detaillierte Auskünfte kann man auf der Internetseite sowie in der Broschüre „Prien entdecken“ unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen. 
- 
-  
  
 =====Prien radelt!===== =====Prien radelt!=====
aktuelles.1760518349.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/10/15 08:52 von gfreund