aktuelles
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| aktuelles [2025/10/15 08:47] – [Fashionflohmarkt lädt zum Abendshopping] gfreund | aktuelles [2025/10/29 11:30] (aktuell) – gfreund | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| - | =====Einheit in Vielfalt===== | ||
| - | {{ https:// | + | =====Alte Handys spenden und Gutes tun===== |
| - | **Das Fest „Straßenkunst | + | {{ https:// |
| + | Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee}} | ||
| - | Mit einem vielseitigen und gut besuchten Straßenkunstfest hat die Marktgemeinde Prien am Freitag, 3. Oktober 2025, den Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Unter dem Motto „Einheit in Vielfalt“ bot die Veranstaltung an den Priener Schären ein abwechslungsreiches Programm, das Tradition, kulturelle Offenheit und gelebtes Miteinander in den Mittelpunkt stellte. Der Veranstaltungsort war dabei bewusst gewählt: Mit direktem Blick auf die Verfassungsinsel [[Herrenchiemsee]], | + | **Priener Sammelstellen |
| - | Bereits am Vormittag eröffnete Erster Bürgermeister Andreas Friedrich bei strahlender Herbstsonne die Veranstaltung mit Grußworten: | + | In Deutschland liegen schätzungsweise über 200 Millionen ungenutzte Handys |
| - | Im Anschluss folgte ein farbenfrohes Kulturprogramm, das durchgehend bis in die frühen Abendstunden für Unterhaltung sorgte. Künstlerinnen | + | Auch die Marktgemeinde Prien a. Chiemsee beteiligt sich an dieser sinnvollen Initiative. |
| - | Auch die kleinen Gäste kamen voll auf ihre Kosten: Zwischen Kinderschminken mit Lisa, Bastelaktionen mit Robert Urban, Luftballontiere basteln mit Franz, einer Hüpfburg und dem beliebten Dosenschießen mit dem Tennisverein | + | Die Achental Realschule in Marquartstein beteiligt sich schulintern an der Initiative. „Ziel der Aktion ist es, die in Altgeräten enthaltenen Rohstoffe wiederzuverwerten und so einen Beitrag zur globalen Rohstoffgerechtigkeit zu leisten. Denn viele dieser Metalle stammen aus Ländern des Globalen Südens, wo ihr Abbau oft unter umweltschädlichen und sozial problematischen Bedingungen stattfindet“, so Bettina Bartsch, Fairtrade-Beauftragte des Marktes |
| - | Neben den Auftritten der Blaskapelle Prien am Chiemsee e.V. und dem GTEV Prien am Vormittag, beteiligten sich zahlreiche Priener Vereine mit kreativen Mitmachaktionen und informativen Ständen. Die Liedertafel Prien begeisterte mit internationalen Liedern und lud anschließend zum offenen Singen am Pavillon ein. Nicht nur die kleinen Besucher waren bei dem spannenden Wissensquiz des Sudetendeutschen Landsmannschaft-Bundesverbandes-e.V. gefragt | + | Nachhaltig handeln: Sammelboxen aufstellen |
| - | Für das leibliche Wohl sorgten regionale Anbieter und Streetfood-Stände, die kulinarische Vielfalt | + | Wer ein altes Handy oder Tablet zuhause hat, kann es einfach in einer der Priener Sammelstellen abgeben – auch defekte Geräte oder solche mit beschädigtem Display werden angenommen. Alle persönlichen Daten auf den Geräten werden nach strengsten Datenschutzrichtlinien professionell gelöscht. Geräte, die noch funktionstüchtig sind, werden wiederaufbereitet |
| - | Trotz des kühlen Herbstwindes an den Priener | + | Um die Sammlung in Prien weiter auszubauen, werden noch weitere Sammelstellen gesucht – etwa Arztpraxen, Apotheken, Läden, Schulen, Kindergärten oder Betriebe mit viel Publikumsverkehr. Diese erhalten eine kostenlose Pappbox und Informationsmaterial zur Aufstellung vor Ort. Volle Boxen können im Rathaus entleert werden. Koordiniert wird die Aktion in Prien von Bettina Bartsch. Interessierte Einrichtungen oder Privatpersonen, |
| + | |||
| + | Die HandyAktion Bayern ist ein gemeinsames Projekt von Mission EineWelt und dem Eine Welt Netzwerk Bayern e. V. und wird von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gefördert. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | =====Priener | ||
| + | |||
| + | {{ https:// | ||
| + | |||
| + | **Am Sonntag, 9. November:** Buntes Markttreiben und verkaufsoffener Sonntag | ||
| + | |||
| + | Am Sonntag, 9. November 2025, laden von 11 bis zirka 17 Uhr rund 65 Stände zu einem Einkaufsbummel und ein paar geselligen Stunden auf dem Marktplatz sowie in der Schul- | ||
| + | |||
| + | Zwischen Handwerkskunst, | ||
| + | |||
| + | Ab 12 Uhr öffnen die örtlichen Geschäfte und laden bis 17 Uhr zum sonntäglichen Shoppen und Flanieren | ||
| + | |||
| + | In der Galerie im Alten Rathaus, Alte Rathausstraße 22, können Interessierte von 13 bis 17 Uhr die Ausstellung „Stellner und Schüler“ besichtigen. | ||
| + | |||
| + | Das Heimatmuseum am Marktplatz hat an diesem Sonntag von 13 bis 17 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. | ||
| + | |||
| + | Der Markt findet bei jeder Witterung statt. Ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten findet man in fußläufiger Entfernung vom Marktgeschehen. | ||
| + | |||
| + | =====Prienavera Erlebnisbad wegen Revision geschlossen===== | ||
| + | |||
| + | {{ https:// | ||
| + | |||
| + | Das Prienavera Erlebnisbad bleibt in dem Zeitraum **von Montag, 10. November bis einschließlich Freitag, 28. November** 2025 wegen der jährlich anstehenden Revisionsarbeiten geschlossen. | ||
| + | |||
| + | Ab Samstag, 29. November steht das Prienavera dann wieder wie gewohnt allen Gästen zur Verfügung. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | =====Neubau Bindalmbrücke im Klausbachtal===== | ||
| + | |||
| + | {{ https:// | ||
| + | |||
| + | |||
| + | **Die alte, baufällige Holzbrücke an der Zufahrt zur Bindalm im [[https:// | ||
| + | |||
| + | Während dieser Zeit ist die [[Bindalm]] mit dem Fahrrad nur über die Schiebestrecke vom Hirschbichl zu erreichen. Wanderer werden gebeten, spätestens an der Engert-Holzstube von der Staatsstraße auf den Wanderweg zu wechseln. Durch den Neubau wird die Zufahrt zur Alm dauerhaft gesichert, die Kosten für die Maßnahme trägt die Nationalparkverwaltung. | ||
| + | |||
| + | |||
| Zeile 35: | Zeile 78: | ||
| Infos und Anmeldung unter: kindergruppen@npv-bgd.bayern.de. | Infos und Anmeldung unter: kindergruppen@npv-bgd.bayern.de. | ||
| - | =====Waldbaden am Bayerischen Meer===== | ||
| - | {{ https:// | ||
| - | |||
| - | Letzter Termin vor der Winterpause: | ||
| - | Am Samstag, 18. Oktober begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Führung „Waldbaden – Shinrin Yoku“ letztmals 2025 gemeinsam mit der Kursleiterin Andrea Stephan auf einen zweieinhalbstündigen bewussten Aufenthalt in den Wald. Begleitet von Atem-, Achtsamkeits- und Körperübungen wird die Natur mit allen Sinnen erlebt. „Waldbaden ist die Kunst, sich durch all unsere Sinne mit der Natur zu verbinden“, | + | \\ |
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| - | Treffpunkt ist um 10 Uhr neben dem Gästehaus Schwarz, Am Roseneck 30 (Parkplätze finden Interessierte in Seenähe). Eine Anmeldung zu „Waldbaden – Shinrin Yoku“ ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (auch online buchbar). Der Preis beträgt 23 Euro pro Person, mit Gästekarte/ | ||
| - | Auf Anfrage wird für Teambuildings, | ||
| - | + | ||
| + | =====Einheit in Vielfalt===== | ||
| + | |||
| + | {{ https:// | ||
| + | |||
| + | **Das Fest „Straßenkunst & Tradition“ begeistert zum Tag der Deutschen Einheit** | ||
| + | |||
| + | Mit einem vielseitigen und gut besuchten Straßenkunstfest hat die Marktgemeinde Prien am Freitag, 3. Oktober 2025, den Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Unter dem Motto „Einheit in Vielfalt“ bot die Veranstaltung an den Priener Schären ein abwechslungsreiches Programm, das Tradition, kulturelle Offenheit und gelebtes Miteinander in den Mittelpunkt stellte. Der Veranstaltungsort war dabei bewusst gewählt: Mit direktem Blick auf die Verfassungsinsel [[Herrenchiemsee]], | ||
| + | |||
| + | Bereits am Vormittag eröffnete Erster Bürgermeister Andreas Friedrich bei strahlender Herbstsonne die Veranstaltung mit Grußworten: | ||
| + | |||
| + | Im Anschluss folgte ein farbenfrohes Kulturprogramm, | ||
| + | |||
| + | Auch die kleinen Gäste kamen voll auf ihre Kosten: Zwischen Kinderschminken mit Lisa, Bastelaktionen mit Robert Urban, Luftballontiere basteln mit Franz, einer Hüpfburg und dem beliebten Dosenschießen mit dem Tennisverein Prien war für leuchtende Kinderaugen reichlich gesorgt. | ||
| + | |||
| + | Neben den Auftritten der Blaskapelle Prien am Chiemsee e.V. und dem GTEV Prien am Vormittag, beteiligten sich zahlreiche Priener Vereine mit kreativen Mitmachaktionen und informativen Ständen. Die Liedertafel Prien begeisterte mit internationalen Liedern und lud anschließend zum offenen Singen am Pavillon ein. Nicht nur die kleinen Besucher waren bei dem spannenden Wissensquiz des Sudetendeutschen Landsmannschaft-Bundesverbandes-e.V. gefragt – hier konnte die ganze Familie einen Preis gewinnen. Und auch der Rotary Club Chiemsee und die Initiative Prien bleibt bunt präsentierte sich auf dem farbenfrohen Fest mit interessanten Infoständen. | ||
| + | |||
| + | Für das leibliche Wohl sorgten regionale Anbieter und Streetfood-Stände, | ||
| + | |||
| + | Trotz des kühlen Herbstwindes an den Priener Schären zog das Fest „Straßenkunst & Tradition – Einheit in Vielfalt“ zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Inmitten von buntgemischter Straßenkunst, | ||
| =====Aktion zum „Tag der Bibliotheken“===== | =====Aktion zum „Tag der Bibliotheken“===== | ||
| Zeile 576: | Zeile 638: | ||
| Diese Tradition hat ihren Ursprung im ausgehenden 18. Jahrhundert als viele Dörfer in Bayern ihre Abhängigkeit von Adel und Kirche abschüttelten und die bürgerliche Eigenständigkeit erlangten. Die Maibaumfiguren stellen hauptsächlich alte ortsansässige Handwerksberufe dar. | Diese Tradition hat ihren Ursprung im ausgehenden 18. Jahrhundert als viele Dörfer in Bayern ihre Abhängigkeit von Adel und Kirche abschüttelten und die bürgerliche Eigenständigkeit erlangten. Die Maibaumfiguren stellen hauptsächlich alte ortsansässige Handwerksberufe dar. | ||
| - | =====Waldbaden am Bayerischen Meer===== | ||
| - | |||
| - | {{ https:// | ||
| - | Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee}} | ||
| - | |||
| - | |||
| - | In Prien a. Chiemsee erfahren Einheimische und Gäste die wohltuende Atmosphäre des Waldes. **Bis einschließlich Oktober kann man einmal monatlich** unter der Anleitung einer zertifizierten Kursleiterin für Waldbaden, die vielen Sinneseindrücke auf sich wirken lassen und sich durch die bewusste Wahrnehmung von Geräuschen, | ||
| - | |||
| - | Die Führung „Waldbaden – Shinrin Yoku“ findet 2025 erstmals am Samstag, 24. Mai, statt. Der Wald ist nicht nur ein wertvoller Naturraum, sondern ein einzigartiger Erholungsort. Waldbaden – Shinrin Yoku – ist seit den 80er Jahren in Japan anerkannt und gehört zur Gesundheitsvorsorge. Insbesondere Studien des | ||
| - | japanischen Wissenschaftlers und Medizinprofessors Qing Li, Vorreiter auf dem Gebiet der Waldmedizin, | ||
| - | Aussichtsplateaus Herrnberg ein 100-jähriger Baumriesenwald. Hier begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit Kursleiterin Andrea Stephan auf einen zweieinhalbstündigen bewussten Aufenthalt in den Wald. Das beruhigende Eintauchen ins Unterholz wird begleitet von entspannenden Körper-, Atem- und | ||
| - | Achtsamkeitsübungen. | ||
| - | |||
| - | „Waldbaden ist die Kunst, sich durch all unsere Sinne mit der Natur zu verbinden“, | ||
| - | |||
| - | Am Samstag, 30. August 2025 veranstaltet die Kursleiterin eine Kinderführung | ||
| - | (ohne Eltern). Die Teilnahmegebühr pro Kind (6 bis einschließlich 12 Jahre) beträgt 17,50 Euro. | ||
| - | |||
| - | Anmeldung und weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie unter tourismus.prien.de. Detaillierte Auskünfte kann man auf der Internetseite sowie in der Broschüre „Prien entdecken“ unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen. | ||
| - | |||
| - | |||
| =====Prien radelt!===== | =====Prien radelt!===== | ||
aktuelles.1760518076.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/10/15 08:47 von gfreund
