Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuelles

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
aktuelles [2025/08/29 08:47] – [Hobbymaler laden zur Sommerausstellung im Foyer des Chiemsee Saals in Prien] gfreundaktuelles [2025/09/14 10:38] (aktuell) gfreund
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Aktuelles rund um den Chiemsee Aktuelles rund um den Chiemsee
 +
 +=====Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-06-29_pressebild_art_chiemsee_stefan_szczesny_medium_c-artstar_verlag.jpg?200w=120&h=120&tok=53fae5|Stefan Szczesny, Medium. Bildrechte: ©ArtStar Verlag }}
 +
 +
 +**Von Sonntag, 29. Juni bis einschließlich Sonntag, 21. September Art Chiemsee 2025**
 +
 +Mit der „Art Chiemsee“ verwandelt sich die Marktgemeinde Prien am Chiemsee in einen inspirierenden Ort der Begegnung mit zeitgenössischer Kunst – ein wahres Refugium für alle, die Kunst in ihrer ganzen Vielfalt erleben möchten. Inmitten der idyllischen Kulisse des bayerischen Voralpenlands treffen internationale Topstars der Kunstszene aufeinander und machen die Ausstellung, schon zum zweiten Mal nach 2023, zu einem kulturellen Highlight des Sommers 2025.
 +
 +Von Sonntag, 29. Juni bis einschließlich Sonntag, 21. September 2025 präsentieren die Marktgemeinde Prien und der Kulturförderverein Prien e.V. in Kooperation mit der Düsseldorfer Galerie Geuer & Geuer zeitgenössische Kunst der Spitzenklasse in der [[Galerie im Alten Rathaus]].
 +
 +Gezeigt werden Arbeiten von internationalen Top-Künstlern wie Tony Cragg, Jiri Dokoupil, Markus Lüpertz, Bernar Venet, Jörg Immendorff, Stefan Kaluza, Dieter Nuhr, Igor Oleinikov, Ben Buechner, Sigmar Polke sowie weiterer Kunststars. In diesem Jahr richtet sich der Fokus zudem auf den deutschen Maler und Bildhauer Stefan Szczesny, der mit seiner Kunst die Strömung der „Jungen Wilden“ verkörpert und zugleich meisterhaft den Lebensstil seiner Wahlheimat St. Tropez in seine Werke integriert.
 +
 +Was diese Ausstellung so besonders macht, ist die enorme Bandbreite an künstlerischen Positionen, Konzepten, Ideen und Bildsprachen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet kein klassischer Rundgang, sondern vielmehr das Gefühl, in eine lebendige Kunstlandschaft einzutauchen – mit der Intensität und Dichte einer Art Fair. Jeder Künstler erhält einen eigenen Bereich, der seine individuelle Handschrift erlebbar macht und eine unmittelbare Nähe zu den Werken und deren Schöpfern schafft. Ergänzt wird dieses Erlebnis durch filmische Porträts der Reihe Inside Art, die einen persönlichen Blick hinter die Kulissen der Kunstwelt ermöglichen.
 +
 +Die ausgestellten Werke umfassen rund 50 Jahre Kunstgeschichte und spiegeln dabei nicht nur technische und stilistische Entwicklungen wider, sondern auch gesellschaftlich relevante Themen: von der Auseinandersetzung mit Natur und Schöpfung über Fragen der Endlichkeit bis hin zu kritischen, mitunter auch tabubehafteten Positionen zur Rolle des Menschen in der Welt. Die Werke erzählen von der Verletzlichkeit des Lebens, vom Ringen um Ausdruck, vom Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur – oft poetisch, manchmal provozierend, stets kraftvoll. Im Zentrum stehen Bildwelten, die fiktiv und atmosphärisch aufgeladen sind – Orte, an denen Mensch und Natur ineinander übergehen. Dabei wird auch das Sehen selbst thematisiert – Kunst wird hier nicht nur gezeigt, sondern aktiv hinterfragt: als Spiegel, als Naturersatz, als existenzielle Erfahrung.
 +
 +„Art Chiemsee“ steht für ein Ausstellungskonzept, das nicht nur höchste künstlerische Qualität präsentiert, sondern auch Barrieren abbauen möchte. Die Kunst wird dort erlebbar, wo man sie nicht immer erwartet – mitten im Leben, mitten im Sommer, mitten in Prien.
 +
 +Rund um die Ausstellung erwartet Kunstinteressierte ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. An den Sonntagen, 3. August und 7. September kann man jeweils um 14.30 Uhr an einer Führung teilnehmen. Eine Anmeldung ist unter galerie@tourismus.prien.de erforderlich, regulärer Eintritt zzgl. Aufpreis Führung. Sonderführungen sind auf Anfrage jederzeit möglich. 
 +
 +Nachwuchskünstler experimentieren bei dem Workshop „Kinder machen Kunst“ an den Dienstagen, 12. August und 2. September 2025, jeweils um 14.30 Uhr. Geeignet für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Eine Anmeldung ist unter galerie@tourismus.prien.de erforderlich, maximale Teilnehmeranzahl sind acht Personen. Der Eintrittspreis, inklusive Materialkosten, beträgt jeweils 8 Euro pro Kind. 
 +
 +Während der aktuellen Ausstellung hat die [[Galerie im Alten Rathaus]] mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt 4 Euro, Personen bis einschließlich 21 Jahre haben freien Eintritt. 
 +
 +Weitere Informationen unter galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 92928. Der Ausstellungsflyer „Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art“ ist im [[Tourismusbüro Prien]]  sowie online unter galerie-prien.de erhältlich. Änderungen vorbehalten!
 +
 +=====Themenrundgang zur Art Chiemsee 2025 – Kunst & Genuss=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/art_chiemsee_stefan_szczesny_medium_c-artstar_verlag_002_.jpg?200w=120&h=120&tok=2ebeb4|Stefan Szczesny, Medium,Bildrechte: © ArtStar Verlag}}
 +
 +**Am Freitag, 19. September** in der Galerie im Alten Rathaus. 
 +
 +Die „Art Chiemsee“ bietet noch bis einschließlich Sonntag, 21. September 2025 herausragende zeitgenössische Kunst. 
 +
 +Ein kulinarisch-kulturelles Erlebnis, das Kunstgenuss mit Gaumenfreude verbindet, bildet am Freitag, 19. September, um 18 Uhr der Themenrundgang „Kunst & Genuss“. Nach einer Führung durch die Ausstellung in der [[Galerie im Alten Rathaus]], klingt der Abend mit kleinen Köstlichkeiten und Prosecco in stilvoller Atmosphäre im historischen KronastHaus aus. Der Preis beträgt 29 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 12. September 2025 erforderlich. 
 +
 +Weitere Informationen und Reservierungsmöglichkeiten unter galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 6905-17. Der Ausstellungsflyer „Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art“ ist im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, sowie online unter galerie-prien.de erhältlich. 
 +
 +Während der aktuellen Ausstellung hat die Galerie im Alten Rathaus mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt 8 Euro, Personen bis einschließlich 21 Jahre haben freien Eintritt. Der Eingang befindet sich in der Alten Rathausstraße 22.
 + 
 +=====Ralf Winkelbeiner: Bunt=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/ralf_winkelbeiner_c-michael_heider.jpg?200w=120&h=120&tok=473b50|Der Kabarettist Ralf Winkelbeiner kommt nach Prien a. Chiemsee: „Bunt“ heißt sein aktuelles Programm und der Name verrät eigentlich schon Alles.
 +Bildrechte: Michael Heider}}
 +
 +**Am Freitag, 19. September**  Kabarett im [[Chiemsee Saal]]
 +
 +  
 +Am Freitag, 19. September , um 19.30 Uhr nimmt der Kabarettist Ralf Winkelbeiner das Publikum im [[Chiemsee Saal]] mit seinem überaus trockenen und spontanen, aber nie verletzenden Humor ab der ersten Minute mit auf eine Reise durch den Wahnsinn des Alltags. In seinem neuesten Programm „Bunt“ erwarten die Zuhörenden ein Potpourri der menschlichen Schwächen und Unzulänglichkeiten - dabei lässt der charismatische Kabarettist quer durch alle Themen nichts aus. Winkelbeiners urkomische Sichtweisen auf völlig alltägliche Sachverhalte, vorgetragen in feinster bayerischer Mundart, lösen beim Publikum nicht enden wollende Lachsalven aus. Auch deshalb darf sich Ralf Winkelbeiner zum Ensemble des deutschlandweit bekannten Quatsch Comedy Clubs zählen. 
 +
 +Einlass in das Foyer ab 18.30 Uhr, in den Saal ab 19 Uhr.
 + 
  
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +=====Einzigartiges Geotop ist in Folge des Klimawandels verschwunden: Eiskapelle am Watzmann eingestürzt=====
 +
 +{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/eiskapelle.jpg?200w=120&h=120&tok=cf48fb|Die Eiskapelle am Fuß der Watzmann}}
 +
 +Sie war eines der 100 bedeutendsten Geotope Bayerns und eine besondere Sehenswürdigkeit im Nationalpark Berchtesgaden – jetzt ist sie verschwunden: Die Eiskapelle am Fuß der [[Watzmann]] Ostwand ist eingestürzt – eine Folge des fortschreitenden Klimawandels. 
 +
 +Forschende hatten das Verschwinden der Eiskapelle vorhergesagt, über den frühen Zeitpunkt des Einsturzes sind aber auch die Experten überrascht. Ob sich die Eiskapelle als Hohlraum im Inneren des Firneisfeldes auf nur 900 Metern Höhe neu ausbilden wird, ist fraglich.
 +
 + 
 +
 +„Es ist bedrückend und schockierend zugleich, dass die Eiskapelle, die bereits Alexander von Humboldt im November 1797 besuchte, nun einfach weg ist. Damit verlieren wir nicht nur eine wichtige regionale Sehenswürdigkeit, sondern auch ein überregional wertvolles Geotop“, bedauert Nationalparkleiter Dr. Roland Baier. „Der Einsturz der Eiskapelle ist ein für alle deutlich sichtbarer Beleg dafür, welche Veränderungen im Klimawandel hier vor Ort auf uns zukommen. Dem Verschwinden der Eiskapelle werden den Prognosen nach in wenigen Jahren unsere beiden Gletscher folgen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass sich unsere Forschung im Nationalpark schwerpunktmäßig mit den Folgen des Klimawandels befasst.“
 +
 +In Summe schmolzen seit 1953 bis 2024 knapp eine Million Kubikmeter Firneis der Eiskapelle ab, seit Ende 2019 hatte die Eiskapelle mehr als 575.000 Kubikmeter Firneis verloren – eine enorme Menge. Die vergangenen Winter waren schneearm, die Sommer sehr warm: keine guten Voraussetzungen für den Fortbestand des Geotops. Die warmen Niederschläge der vergangenen Wochen beschleunigten das Abschmelzen, bis die Eiskapelle schließlich nach und nach in sich zusammenbrach.
 +
 +Andreas Wolf, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V., kennt die Eiskapelle wie kaum ein anderer. Seit 1994 vermisst und kartografiert er zusammen mit dem Institut für angewandte Karst- und Höhlenkunde, der Technischen Universität München (bis 2007) sowie dem Labor für geodätische Messtechnik der Hochschule München jährlich die gesamte Eiskapelle. Geodätische Aufnahmen der Firneisfläche liegen seit 1953 vor. „Mit den Flächenzuwächsen durch die schneereichen Winter zwischen 2017 und 2019 war die Hoffnung groß, dass die Eiskapelle wieder Eisstände wie in den 1980er Jahren erreichen könnte“, erklärt der Wissenschaftler. Die Hoffnungen haben sich nicht bestätigt. „Zwischen 2019 und 2022 hat die Eiskapelle gut die Hälfte ihrer Fläche verloren und schrumpfte von 37.800 auf 18.900 Quadratmeter. Doch dass der Kollaps schon im Sommer 2025 passiert, hat die deutsche Höhenforschung überrascht“, so Wolf. Ob die Eiskapelle nun für immer verschwunden ist, oder ob sie sich neu bilden kann, möchte der Wissenschaftler nicht vorhersagen: „Am Ende des Eisgrabens am Fuße der Watzmann Ostwand werden sich auch in Zukunft winterliche Niederschlagsmassen in Form von Lawinenschnee sammeln und ein Firneisfeld mit einem Höhlensystem bilden. In welcher Größe und in welchem Ausmaß, wird die Zukunft zeigen. Grundsätzlich bin ich zuversichtlich, dass ein oder mehrere kalte und schneereiche Winter vielleicht wieder eine kleinere Eiskapelle entstehen lassen“. Wolf und sein Team werden Ende Oktober 2025 wieder im Nationalpark sein, um ihre jährlichen Vermessungen des Firneisfeldes durchzuführen.
 +
 +Durch den Zusammenbruch der Eiskapelle sind akute, alpine Gefahren entstanden, auf die Wissenschaftler und Nationalparkverwaltung gleichsam aufmerksam machen: „Wir warnen Wanderer eindringlich vor dem Betreten der Reste der Eiskapelle, es herrscht im gesamten Bereich der Eiskapelle akute Steinschlaggefahr. Auch der letzte, noch stehende Eisbogen und die Eiswände am Rand können jederzeit zusammenbrechen. Vor Ort kracht und rumpelt es im Minutentakt“, warnt Nationalparkleiter Dr. Roland Baier. Andreas Wolf ergänzt: „Durch den vollständigen Verlust des Widerlagers der Firneismassen verliert der südliche Moränenhang im Eisgraben weiter an Stabilität. Große Felsblöcke gleiten auf dem feinsplittrigen, aufgelockerten Material den Hang hinab und gefährden Personen im Bereich des Eisgrabens. Hier können lebensbedrohliche Situationen entstehen.“ 
 +
 +Vom Einsturz der Eiskapelle sind auch die Zustiege in die Watzmann-Ostwand betroffen. Ostwand-Gehern wird dringend geraten, sich vorab über die aktuelle Situation vor Ort zu informieren.
  
  
Zeile 14: Zeile 93:
 Ob Einheimischer oder Gast - wer im Herbst die Chiemsee-Region erkunden möchte, für den ist das „See-Gipfel-Ticket“ der passende Begleiter. Bei einem Preisvorteil von fast 30 Prozent gegenüber den Einzeltickets kann man verschiedenen Leistungen nutzen. Ob Einheimischer oder Gast - wer im Herbst die Chiemsee-Region erkunden möchte, für den ist das „See-Gipfel-Ticket“ der passende Begleiter. Bei einem Preisvorteil von fast 30 Prozent gegenüber den Einzeltickets kann man verschiedenen Leistungen nutzen.
  
-Als ganzjährige Anlegestelle ist der Hafen Prien/Stock wichtigster Ausgangspunkt für Schiffstouren auf die Inseln Herren- und Frauenchiemsee. Auf Herrenchiemsee, der größten der drei Chiemseeinseln, kann man fernab der Besucherströme im Sommer das Unesco-Weltkulturerbe Schloss, das König Ludwig II. Museum, die Julius Exter Galerie und das geschichtsträchtige Augustiner Chorherrenstift mit Verfassungsmuseum besichtigen. Ein Spaziergang über die herbstliche Fraueninsel verspricht ein Fest für die Sinne. Neben einer frischen Fischsemmel der Inselfischer, genießt man hier die leuchtend bunte Farbenpracht des Klostergartens der Benediktinerinnen – im Hintergrund erstrahlt der weiße Campanile.+Als ganzjährige Anlegestelle ist der Hafen [[Prien-Stock]] wichtigster Ausgangspunkt für Schiffstouren auf die [[Herreninsel]] und [[Fraueninsel]]. Auf Herrenchiemsee, der größten der drei Chiemseeinseln, kann man fernab der Besucherströme im Sommer das Unesco-Weltkulturerbe Schloss, das König Ludwig II. Museum, die Julius Exter Galerie und das geschichtsträchtige [[Augustiner Chorherrenstift]] mit Verfassungsmuseum besichtigen.  
 + 
 +Ein Spaziergang über die herbstliche [[Fraueninsel]] verspricht ein Fest für die Sinne. Neben einer frischen Fischsemmel der Inselfischer, genießt man hier die leuchtend bunte Farbenpracht des Klostergartens der Benediktinerinnen – im Hintergrund erstrahlt der weiße Campanile.
  
 **Farbenfrohes Panoramaerlebnis auf der Kampenwand** **Farbenfrohes Panoramaerlebnis auf der Kampenwand**
  
-Mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln gelangen Wanderer in kurzer Zeit von Prien a. Chiemsee nach Aschau i. Chiemgau. Ausgehend von dem Ortsteil Hohenauschau bringt einen die Kampenwandseilbahn bequem auf knapp 1500 Meter. Oben angekommen eröffnet sich von der Bergstation ein weitläufiges Wegenetz mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Zentralalpen und die malerische Seenlandschaft.+Mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln gelangen Wanderer in kurzer Zeit von [[Prien]] a. Chiemsee nach [[Aschau]] i. Chiemgau. Ausgehend von dem Ortsteil Hohenauschau bringt einen die [[Kampenwand]]seilbahn bequem auf knapp 1500 Meter. Oben angekommen eröffnet sich von der Bergstation ein weitläufiges Wegenetz mit einer atemberaubenden Aussicht auf die Zentralalpen und die malerische Seenlandschaft.
  
 Das Ticket beinhaltet die Inseltour West ab Prien/Stock mit der Chiemsee-Schifffahrt zur Herren- und Fraueninsel, einen ermäßigten Eintritt in das Schloss Herrenchiemsee, eine Berg- und Talfahrt mit der Kampenwandseilbahn in Aschau sowie einen ermäßigten Eintritt in das Prienavera Erlebnisbad.  Das Ticket beinhaltet die Inseltour West ab Prien/Stock mit der Chiemsee-Schifffahrt zur Herren- und Fraueninsel, einen ermäßigten Eintritt in das Schloss Herrenchiemsee, eine Berg- und Talfahrt mit der Kampenwandseilbahn in Aschau sowie einen ermäßigten Eintritt in das Prienavera Erlebnisbad. 
Zeile 40: Zeile 121:
 Seit 1990 fördert die Commerzbank das „Umweltpraktikum“, das jungen Menschen in einem Open-Air-Semester das Sammeln von Erfahrungen für die spätere Berufswahl ermöglicht. Neben den so genannten „mobilen Ständen“ an Besucherschwerpunkten unterstützen die Studentinnen weitere Bildungsprojekte, darunter Schulklassenprogramme und Aktivitäten im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ sowie die Kindergruppen. Die Commerzbank finanziert das Praktikum, die Schutzgebiete übernehmen die fachliche Betreuung der Studierenden. Auch im kommenden Jahr wird die Commerzbank das „Umweltpraktikum“ deutschlandweit anbieten, Bewerbungen sind ab November 2025 möglich. Seit 1990 fördert die Commerzbank das „Umweltpraktikum“, das jungen Menschen in einem Open-Air-Semester das Sammeln von Erfahrungen für die spätere Berufswahl ermöglicht. Neben den so genannten „mobilen Ständen“ an Besucherschwerpunkten unterstützen die Studentinnen weitere Bildungsprojekte, darunter Schulklassenprogramme und Aktivitäten im Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ sowie die Kindergruppen. Die Commerzbank finanziert das Praktikum, die Schutzgebiete übernehmen die fachliche Betreuung der Studierenden. Auch im kommenden Jahr wird die Commerzbank das „Umweltpraktikum“ deutschlandweit anbieten, Bewerbungen sind ab November 2025 möglich.
  
-=====Prienavera X Luitpold: Das etwas andere After-Work Special===== 
- 
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/prienavera_after-work_c-chiemsee_marina_gmbh_002_.jpg?200w=120&h=120&tok=19b436|Nach der Arbeit ab ins Prienavera – schwimmen und Cocktails schlürfen. Bis 23 Uhr sorgt ein Live-DJ beim After-Work Special für guten Sound. 
-Bildrechte: Chiemsee-Marina-GmbH}} 
- 
-  
- 
-Beats, Badespaß und Cocktails: **Jeden ersten Freitag im Monat** verwandelt sich das [[Prienavera]] Erlebnisbad von 18 bis 23 Uhr in eine stimmungsvolle Location für alle, die Musik und gute Drinks lieben.  
- 
-Beim DJ-Abend sorgen wechselnde DJs für entspannte Sounds, tanzbare Beats und eine einzigartige Stimmung im Wasser und auf der Liegewiese. Dazu gibt es frisch gemixte Cocktails an der Bar – perfekt für alle, die nach der Arbeit oder dem Alltag einfach mal abschalten und den Abend genießen wollen.  
- 
-Je nach Witterung findet die Veranstaltung im [[Prienavera]] Erlebnisbad bzw. Strandbad statt.  
- 
-Kostenloser Eintritt in das Strandbad bei schönem Wetter.  
- 
-Nächster Termin ist am Freitag, 5. September 2025. 
-  
  
 =====Drei neue Nationalpark-Partnerbetriebe ausgezeichnet===== =====Drei neue Nationalpark-Partnerbetriebe ausgezeichnet=====
Zeile 69: Zeile 133:
    
  
-=====Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Tiroler Achen===== 
- 
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/erlebnisbootsfahrt_chiemsee.jpg?200w=120&h=120&tok=9a21af|Mit der ehemaligen Hafenbarkasse „Birgit“ gelangen die Teilnehmenden an das Delta der Tiroler Achen. Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee}} 
- 
- 
- 
-**Aufgrund der Hochwasserlage ist die Schifffahrt von Bernau/Felden und Übersee/Feldwies bis auf Weiteres eingestellt - Erlebnisbootsfahrten am Wochenende Anfang August abgesagt.**  
-  
- 
-Bis Anfang Oktober 2025 ist man „Der Natur auf der Spur“ – mit ausgebildeten Naturführern und Biologen geht es an das Delta der Tiroler Achen. Ab Mitte August startet die dreistündige Erlebnisbootsfahrt freitags bereits um 15 Uhr. 
- 
-Die ökologische Bedeutung des Chiemsees sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Bildung für Natur und Umwelt rücken immer mehr in den Mittelpunkt. Mit der ehemaligen Hafenbarkasse „Birgit“ kann man an das besterhaltene Binnendelta Mitteleuropas gelangen und bedrohte Wasser- und Wattvogelarten bestaunen. Die Teilnehmenden erfahren einiges über die Entstehungsgeschichte des drittgrößten Sees Deutschlands und sein langsames Vergehen. Termine sind freitags, bis 8. August, um 16.30 Uhr - ab 15. August bis 3. Oktober um 15 Uhr und samstags, bis 4. Oktober, um 10.30 Uhr. Treffpunkt ist am Dampfersteg Übersee/Feldwies, neben der Seewirtschaft. Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (auch online buchbar). Erwachsene bezahlen jeweils 31 Euro, mit Gästekarte/Einheimische 29 Euro, Kinder (bis 15 Jahre) 21 Euro. Sonderführungen auf Anfrage. 
- 
-Hinweis: Aufgrund der Hochwasserlage ist die Schifffahrt von Bernau/Felden und Übersee/Feldwies bis auf Weiteres eingestellt. Die Erlebnisbootsfahrten am kommenden Wochenende werden daher abgesagt.  
-  
-Anmeldung und weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon +49 8051 6905-0 oder info@tourismus.prien.de sowie unter tourismus.prien.de. Detaillierte Auskünfte kann man auf der Internetseite sowie in der Broschüre „Prien entdecken“ unter der Rubrik „Führungen“ entnehmen. 
-  
  
 ====="Jugend auf den Gipfel"===== ====="Jugend auf den Gipfel"=====
Zeile 116: Zeile 163:
  
 Bergwacht und Nationalpark bitten um Verständnis für die dringend erforderlichen Maßnahme, damit die Hütte am Hocheck auch weiterhin ihre ursprüngliche Funktion erfüllen kann: Überlebenswichtiges Material zu lagern sowie Bergsteigerinnen und Bergsteigern in Not Schutz zu bieten. Bergwacht und Nationalpark bitten um Verständnis für die dringend erforderlichen Maßnahme, damit die Hütte am Hocheck auch weiterhin ihre ursprüngliche Funktion erfüllen kann: Überlebenswichtiges Material zu lagern sowie Bergsteigerinnen und Bergsteigern in Not Schutz zu bieten.
- 
- 
-=====Abenteuerliche Ruderboot-Führung ans Ende des Sees===== 
- 
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-07-31_pressebild_01_ruderbootfuehrung_c-markt_prien_a._chiemsee_-_m.roepke.jpg?200w=120&h=120&tok=ab415a|Bildrechte: Markt Prien a. Chiemsee, Bericht: Markt Prien a. Chiemsee }} 
- 
- 
-Immer **donnerstags, von 31. Juli bis 4. September**, geht es bei der dreistündigen Führung „Mit dem Ruderboot ans Ende des Sees“, ausgerüstet mit Schwimmweste und Sichtkasten, auf Entdeckungstour. 
- 
-Flache Buchten, gelbe Teichrosenfelder und weite Röhrichte - immer donnerstags, bis Anfang September 2025, „stakeln“ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der abenteuerlichen Bootsführung mit Holzstangen durch das seichte Wasser des Chiemsees. Dabei werden gemeinsam mit einem Naturführer Muscheln, Schnecken und Wasserinsekten entnommen und „blubbernde“ Methangasblasen entzündet. Bestückt mit Sichtkästen haben Interessierte die Möglichkeit einen ungehinderten Blick auf den Grund des Sees zu werfen und die Unterwasserlandschaft im Trockenen zu erforschen. Zurück an Land, werden die „Funde“ mit Lupe und Mikroskop untersucht und die Zusammenhänge im Lebensraum See werden durch den Experten erklärt. 
- 
-Treffpunkt ist jeweils um 16 Uhr beim Restaurant „ Zum [[Fischer am See]]“, Harrasser Straße 145. Die Teilnehmenden sollen schwimmen können – Nichtschwimmer nur mit Aufsichtsperson. Es sind ausreichend Schwimmwesten vorhanden. Bei Sturm und Starkregen sowie bei einer bestehenden Vorwarnung am See entfällt die Bootsführung. 
- 
-Eine Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien erforderlich (online buchbar). Erwachsene bezahlen 21 Euro, mit Gästekarte/Einheimische 19 Euro, Kinder (bis 15 Jahre) 16 Euro. Es sind mindestens zwölf Personen erforderlich, die maximale Gruppengröße beträgt 24 Personen. 
- 
  
  
Zeile 159: Zeile 191:
  
  
-=====Rahmenprogramm zur Art Chiemsee 2025===== 
- 
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-06-29_pressebild_rahmenprogramm_art_chiemsee_d.hearst_c-anita_berger_2_.jpg?200w=120&h=120&tok=0b72ce|Damien Hearst, The Secrets }} 
- 
-Galerie im Alten Rathaus: **am 3. August und 7. September** Kunst erleben mit allen Sinnen, Sonntagsführungen – Kunst am Nachmittag 
- 
-Die „Art Chiemsee“ bietet bis einschließlich Sonntag, 21. September 2025 herausragende zeitgenössische Kunst und lädt mit einem sorgfältig kuratierten Rahmenprogramm zu besonderen Begegnungen mit Kunst, Künstlern und Kulinarik ein. 
- 
-An den Sonntagen – 3. August und 7. September, jeweils um 14.30 Uhr – können sich Kunstinteressierte auf eine geführte Entdeckungstour durch die Ausstellung in der Galerie im Alten Rathaus begeben. Die rund einstündigen Führungen eröffnen spannende Perspektiven auf die Werke und Künstler und ermöglichen einen vertieften Zugang zu den hochkarätigen Positionen, die in Prien zu sehen sind.  
-After Work mit Kunst, Musik und Wein 
-Unter dem Motto „After Work – Kunst, Musik & Wein“ erwartet die Besucherinnen und Besucher an den Freitagen, 8. August und 22. August, jeweils ab 18 Uhr ein besonderer Abendrundgang. In entspannter Atmosphäre und bei musikalischer Begleitung werden ausgewählte Werke von Künstlern, die zu den Top Ten der internationalen Kunstszene zählen, bei unterhaltsamen Kurzführungen entdeckt. Im Anschluss bleibt Zeit bei einem Glas Wein einen inspirierenden Ausklang nach Feierabend zu genießen. 
- 
-Ein kulinarisch-kulturelles Erlebnis, das Kunstgenuss mit Gaumenfreude verbindet  
- 
-Ein weiteres Highlight bildet am Freitag, 19. September, um 18 Uhr der Themenrundgang „Kunst & Genuss“, bei dem Kunstwerke nicht nur betrachtet, sondern auch sinnlich erlebt werden können. Nach einer Führung durch die Ausstellung in der Galerie im Alten Rathaus, klingt der Abend bei einem gemeinsamen Besuch im historischen KronastHaus aus – mit kleinen Köstlichkeiten und Prosecco in stilvoller Atmosphäre. Bei dieser Veranstaltung wird um eine Anmeldung bis Freitag, 12. September 2025 gebeten. Der Preis beträgt 29 Euro pro Person. 
- 
-Die Teilnehmerzahl ist bei allen Veranstaltungen begrenzt, eine Anmeldung wird empfohlen. Weitere Informationen und Reservierungsmöglichkeiten unter galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 6905-17.  
- 
-Der Ausstellungsflyer „Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art“ ist im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, sowie online unter galerie-prien.de erhältlich. Während der aktuellen Ausstellung hat die Galerie im Alten Rathaus mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt 8 Euro, Personen bis einschließlich 21 Jahre haben freien Eintritt. Der Eingang befindet sich in der Alten Rathausstraße 22. 
-Änderungen vorbehalten! 
  
    
Zeile 193: Zeile 205:
 Die Ausstellungsräumlichkeiten am Marktplatz haben freitags und samstags von jeweils 17 bis 19 Uhr geöffnet. Eintritt frei.   Die Ausstellungsräumlichkeiten am Marktplatz haben freitags und samstags von jeweils 17 bis 19 Uhr geöffnet. Eintritt frei.  
    
-  
- 
-=====Prienavera X Luitpold: Das etwas andere After-Work Special ===== 
- 
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-08-01_pressebild_prienavera_after-work_c-chiemsee_marina_gmbh.jpg?200w=120&h=120&tok=51b732|After-Work Special im Prienavera}} 
- 
-**Am Freitag, 1. August** und jeden ersten Freitag im Monat: Beats, Badespaß und Cocktails im Prienavera 
- 
-Jeden ersten Freitag im Monat verwandelt sich das Prienavera Erlebnisbad von 18 bis 23 Uhr in eine stimmungsvolle Location für alle, die Musik und gute Drinks lieben.  
- 
-Beim DJ-Abend sorgen wechselnde DJs für entspannte Sounds, tanzbare Beats und eine einzigartige Stimmung im Wasser und auf der Liegewiese. Dazu gibt es frisch gemixte Cocktails an der Bar – perfekt für alle, die nach der Arbeit oder dem Alltag einfach mal abschalten und den Abend genießen wollen. Je nach Witterung findet die Veranstaltung im Prienavera Erlebnisbad bzw. Strandbad statt.  
- 
-Kostenloser Eintritt in das Strandbad bei schönem Wetter.  
- 
- 
    
  
Zeile 377: Zeile 374:
    
    
-=====Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art===== 
- 
-{{ https://www.chiemgau-wiki.de/_media/2025-06-29_pressebild_art_chiemsee_stefan_szczesny_medium_c-artstar_verlag.jpg?200w=120&h=120&tok=53fae5|Stefan Szczesny, Medium. Bildrechte: ©ArtStar Verlag }} 
- 
- 
-**Von Sonntag, 29. Juni bis einschließlich Sonntag, 21. September Art Chiemsee 2025** 
- 
-Mit der „Art Chiemsee“ verwandelt sich die Marktgemeinde Prien am Chiemsee in einen inspirierenden Ort der Begegnung mit zeitgenössischer Kunst – ein wahres Refugium für alle, die Kunst in ihrer ganzen Vielfalt erleben möchten. Inmitten der idyllischen Kulisse des bayerischen Voralpenlands treffen internationale Topstars der Kunstszene aufeinander und machen die Ausstellung, schon zum zweiten Mal nach 2023, zu einem kulturellen Highlight des Sommers 2025. 
- 
-Von Sonntag, 29. Juni bis einschließlich Sonntag, 21. September 2025 präsentieren die Marktgemeinde Prien und der Kulturförderverein Prien e.V. in Kooperation mit der Düsseldorfer Galerie Geuer & Geuer zeitgenössische Kunst der Spitzenklasse in der [[Galerie im Alten Rathaus]]. 
- 
-Gezeigt werden Arbeiten von internationalen Top-Künstlern wie Tony Cragg, Jiri Dokoupil, Markus Lüpertz, Bernar Venet, Jörg Immendorff, Stefan Kaluza, Dieter Nuhr, Igor Oleinikov, Ben Buechner, Sigmar Polke sowie weiterer Kunststars. In diesem Jahr richtet sich der Fokus zudem auf den deutschen Maler und Bildhauer Stefan Szczesny, der mit seiner Kunst die Strömung der „Jungen Wilden“ verkörpert und zugleich meisterhaft den Lebensstil seiner Wahlheimat St. Tropez in seine Werke integriert. 
- 
-Was diese Ausstellung so besonders macht, ist die enorme Bandbreite an künstlerischen Positionen, Konzepten, Ideen und Bildsprachen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet kein klassischer Rundgang, sondern vielmehr das Gefühl, in eine lebendige Kunstlandschaft einzutauchen – mit der Intensität und Dichte einer Art Fair. Jeder Künstler erhält einen eigenen Bereich, der seine individuelle Handschrift erlebbar macht und eine unmittelbare Nähe zu den Werken und deren Schöpfern schafft. Ergänzt wird dieses Erlebnis durch filmische Porträts der Reihe Inside Art, die einen persönlichen Blick hinter die Kulissen der Kunstwelt ermöglichen. 
- 
-Die ausgestellten Werke umfassen rund 50 Jahre Kunstgeschichte und spiegeln dabei nicht nur technische und stilistische Entwicklungen wider, sondern auch gesellschaftlich relevante Themen: von der Auseinandersetzung mit Natur und Schöpfung über Fragen der Endlichkeit bis hin zu kritischen, mitunter auch tabubehafteten Positionen zur Rolle des Menschen in der Welt. Die Werke erzählen von der Verletzlichkeit des Lebens, vom Ringen um Ausdruck, vom Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur – oft poetisch, manchmal provozierend, stets kraftvoll. Im Zentrum stehen Bildwelten, die fiktiv und atmosphärisch aufgeladen sind – Orte, an denen Mensch und Natur ineinander übergehen. Dabei wird auch das Sehen selbst thematisiert – Kunst wird hier nicht nur gezeigt, sondern aktiv hinterfragt: als Spiegel, als Naturersatz, als existenzielle Erfahrung. 
- 
-„Art Chiemsee“ steht für ein Ausstellungskonzept, das nicht nur höchste künstlerische Qualität präsentiert, sondern auch Barrieren abbauen möchte. Die Kunst wird dort erlebbar, wo man sie nicht immer erwartet – mitten im Leben, mitten im Sommer, mitten in Prien. 
- 
-Rund um die Ausstellung erwartet Kunstinteressierte ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. An den Sonntagen, 3. August und 7. September kann man jeweils um 14.30 Uhr an einer Führung teilnehmen. Eine Anmeldung ist unter galerie@tourismus.prien.de erforderlich, regulärer Eintritt zzgl. Aufpreis Führung. Sonderführungen sind auf Anfrage jederzeit möglich.  
- 
-Nachwuchskünstler experimentieren bei dem Workshop „Kinder machen Kunst“ an den Dienstagen, 12. August und 2. September 2025, jeweils um 14.30 Uhr. Geeignet für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Eine Anmeldung ist unter galerie@tourismus.prien.de erforderlich, maximale Teilnehmeranzahl sind acht Personen. Der Eintrittspreis, inklusive Materialkosten, beträgt jeweils 8 Euro pro Kind.  
- 
-Während der aktuellen Ausstellung hat die [[Galerie im Alten Rathaus]] mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt 4 Euro, Personen bis einschließlich 21 Jahre haben freien Eintritt.  
- 
-Weitere Informationen unter galerie-prien.de und unter Telefon +49 8051 92928. Der Ausstellungsflyer „Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art“ ist im [[Tourismusbüro Prien]]  sowie online unter galerie-prien.de erhältlich. Änderungen vorbehalten! 
  
  
aktuelles.1756457276.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/08/29 08:47 von gfreund